bbc teach

Distanzlernen: BBC bietet das größte Bildungsangebot in ihrer Geschichte

Ab Montag, dem 11. Januar 2021, 9 am local time, findet ein dreistündiger Programmblock für die Grundschulen in UK statt. Und zwar täglich!!!!

Anschließend gibt es die BBC Live Lessons und BBC Bitesize Daily, sowie andere Bildungsprogramme wie Our School und Celebrity Supply Teacher und beliebte Titel wie Terrible Stories, Art Ninja und Operation Ouch.


BBC Two wird für Sekundarschüler auch Programme zur Verfügung stellen, die das GCSE-Programm mit mindestens zwei Stunden Inhalt füllt und zwar auch jeden Tag in der Woche ….(Ein Traum für uns in Deutschland. ARD und ZDF sendet vermutlich eine Serie ab morgens 9.00 Uhr am Montag?.).


Der Inhalt wird sich an den Bitesize Daily orientieren und wird ergänzt werden mit Shakespeare und klassischen Dramen sowie wissenschaftlichem, historischem und faktischem Material aus den preisgekrönten Factual Programming Units der BBC. DANKE BBC!!!!!!
Bitesize Daily Primar- und Sekundarstufenstunden werden auch täglich auf BBC Red Button ausgestrahlt, wobei Episoden auf Abruf auf BBC iPlayer verfügbar sind.

Für mehr Infos, hier der Link:

https://www.bbc.com/mediacentre/2020/bbc-launches-biggest-education-offer-ever?fbclid=IwAR3EnZFd_KImVY3zJtyPI0e_X8S1JQ92IPcVyPSl-8uq09FpPH87mJEXCzg

BBC und Twinkl arbeiten zusammen:

BBC und Twinkl haben Grundschulmittel bereitgestellt, die die drei Kernfächer, Englisch, Mathematik und Wissenschaft sowie Geographie, Geschichte und Sprachen umfassen.

Man kann einfach das Thema wählen auf den Seiten von Twinkl, an dem man morgens und nachmittags arbeiten möchten, und stellt so die Unterlagen zusammen.

Man kann sich auf den Seiten von Twinkl PDFs mit BBC Teach Materialien sehr einfach herunterladen und inzwischen findet man auch sehr viel Grundschulmaterial in der deutschen Sprache!

Es gibt ein fantastisches Spektrum an Ressourcen, z. B. Aktivitätsblätter, Quizze und BBC Lehrvideos, Tips und Tricks und viel bunter Spaß für unsere Kids.

Danke Twinkl!

Twinkl hat eine kostenlose und ein Premium-Abo.

Hier der Link zu Twinkl: https://www.twinkl.de/

Den Link für den Unterricht bei BBC findet Ihr hier:

Primary Teaching Resources – BBC Teach

Ich habe hier für Euch den Primary-Link (Kinder ab 7 Jahre) kopiert, aber Unterricht gibt es für alle Klassen.

Distanzunterricht

Die Khan Academy für jedermann:

Distanzunterricht kann man vielleicht ergänzen mit der Khan Academy, online und von zu Hause aus.

Distanzunterricht in Deutschland, um bloß nicht Homeschooling zu sagen, ist etwas kompliziert. Viele Eltern und Schüler berichten von lieblosen Kopierblättern, die die Schüler zu Hause und alleine bearbeiten müssen.

Distanzunterricht in Deutschland ist manchmal nichts anderes als Hausaufgaben…und das den ganzen Tag …. zu machen?

Was aber machen Eltern, die Ihre Kinder nicht unterrichten können, weil sie selber nicht im Thema sind?

Die Khan Academy ist eine gemeinnützige Organisation, die ein Ziel hat:
Bildung für jedermann.

Wer mal reinschauen möchte, hier der Link dazu:

Khan Academy | Kostenlose Online-Kurse, Lektionen & Übungen

Werner Bonhoff Stiftung

Mobbing an Schulen

heißt die Talkrunde, die die Werner Bonhoff Stiftung am 16. November 2020 veranstalten wird.

Die Werner Bonhoff Stiftung schreibt dazu:

Wir möchten Sie einladen. Unsere Talkrunde (Cyber)Mobbing an Schulen in Zeiten von Corona“ findet am 16.11.2020 ab 17 Uhr statt. Moderation: Dr. Ursula Weidenfeld. Mehr Informationen und eine Anmeldemöglichkeit zum digitalen Live-Stream finden Sie auf https://nachdertat.de/

Anmelden könnt Ihr Euch hier:

Startseite 2

Ich war soeben auf den Seiten der Stiftung und bin begeistert, was die Stiftung alles anbietet.

Eine Möglichkeit beispielsweise die Schulen auf Mobbing “anonym” aufmerksam zu machen ist unter dem Titel:

Schreiben statt Schreiben – Teile Dein Wissen zu finden.

Hierzu schreibt die Stiftung:

Um Mobbing und Gewalt beenden zu können, muss die Schule überhaupt von den Angriffen wissen. Indem man die Schule auf Angriffe hinweist, hilft man ihr früher und besser zu reagieren. Um die Schulen auf Angriffe hinzuweisen, kann man direkt an die Werner Bonhoff Stiftung einen Hilfe-Brief schreiben (Online-Hilfe-Brief, vgl. unten). Die Stiftung nimmt sodann Kontakt mit der Schule auf, nennt jedoch hierbei weder Namen des Absenders des Hilfe-Briefes, noch Details zum Sachverhalt, die Rückschlüsse auf den Absender zulassen. Alternativ zum Online-Hilfe-Brief an die Stiftung kann man sich auch selbst direkt und anonym an die Schule wenden (Hilfe-Brief zum Herunterladen, vgl. unten). 

Tolle Sache. Vielen Dank an diese Stiftung und an alle Beteiligten.

Rheinische Post

Warum geben Sie uns nicht mehr Eltern- und Kinderrechte?

Warum dürfen Kinder und/oder Eltern nicht selber entscheiden, ob sie in der Pandemie zum Schulgebäude gehen oder nicht? Hört endlich bitte auch auf die Kinder und Eltern. Bildungspflicht statt Schulgebäudepflicht.

Wo bleibt das sog. “Lernen auf Distanz.”?

Warum erzählen Sie uns, die Schulen bleiben offen, um dann “sage und schreibe vier Stunden später” die Weihnachtsferien früher starten lassen?
Man kann das Rad auch neu erfinden.

Wenn wir uns die anderen europäischen Länder und die Pisa-Studie anschauen, brauchen wir tatsächlich eine Reform der Schule in NRW.

Die Rheinische Post schreibt:

Zitat Anfang:

“In NRW beginnen die Weihnachtsferien in diesem Jahr früher. Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) sagte unserer Redaktion, letzter Schultag sei nun der 18. und nicht erst der 22. Dezember

Den ganzen Artikel von der Rheinischen Post findet Ihr hier:

https://rp-online.de/nrw/landespolitik/corona-nrw-weihnachtsferien-2020-starten-an-schulen-frueher_aid-54570401?fbclid=IwAR1De4897PqIRtBepq85NaWOUuQkxAd9uc_HW0eO3yvSqB21ykohITwD7f8
Screenshot 2020-11-02 095848

Mehr Mediation in der Coronazeit

wäre wünschenswert….

Warum in Deutschland so wenige Mediationen durchgeführt werden, ist uns ein Rätsel. Dabei bietet das Verfahren der Mediation viele Lösungsansetze und ist eine Chance.

Ich persönlich bin der Meinung, dass es der Politik und uns Bürgern gut täte, eine Mediation bzw. eine echte Bürgerbeteiligung zu veranstalten.

Da es auch online möglich ist, ist es mir immer noch ein Rätsel, warum wir uns noch streiten.

Lasst uns doch an einen Tisch sitzen, bzw. virtueller Tisch geht ja auch. Der Niederländer sagt:
” Wij drinken een kopje koffie en praten erover…dan komt toch alles weer goed.”

Warum nicht?

Hier ein Artikel über die Mediation:

https://www.lokalkompass.de/essen-ruhr/c-ratgeber/mediation-ist-wichtiger-denn-je-geworden-in-der-coronazeit_a1462432

Petitionsbilder

Mehr Rechte für Kinder und Eltern in NRW wäre wünschenswert

Liebe Unterstützer/Innen der Petition Legalisierung von Homeschooling in NRW,

unsere Petition ist wichtiger denn je geworden, jedoch finden wir leider niemanden, der uns im Petitionsausschuss des Landtages NRW zuhört. Und wie Ihr wisst, schon gar nicht im Schulministerium NRW:

Das Aktenzeichen unserer Petition vom 16.05.2020 ist: I.A.3/17-P-2020-16494-00 und wurde in der Sitzung vom 28.7.2020 wurde unsere Petition beraten.

Am 30.7.2020 bekamen wir das Schreiben vom Landtag NRW, mit dem Inhalt:

„Der Petitionsausschuss hat sich über die der Eingabe zugrunde liegende Sach- und Rechtslage unterrichtet.

Für die Ersetzung der bestehenden Schulpflicht durch eine Bildungspflicht bedürfte es einer Änderung der Landesverfassung. Die verfassungsmäßig garantierte Schulpflicht stellt eine Errungenschaft dar. Die pandemiebedingten Einschränkungen des Schulbetriebes bieten keinen Anlass für eine Aufgabe der allgemeinen Schulpflicht.

Der Petitionsausschuss sieht keinen Anlass, der Landesregierung Maßnahmen zu empfehlen.
Die Petentin erhält zur weiteren Information eine Kopie der Stellungnahme des MSB vom 30.6.2020……”

Ob Ihr es mir nun glaubt oder nicht. Das Schulministerium schrieb dem Petitionsausschuss am 30.Juni 2020:

I. Petitum
Die Petentin begehrt im Ergebnis eine Abschaffung der Schulpflicht in Nordrhein-Westfalen…..

Daraufhin haben wir am 03.August 2020 wie folgt eine Email geschrieben:


Sehr geehrter Herr Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen,

Sehr geehrter Herr Staatssekretär des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen,

Sehr geehrter Herr Vorsitzender des Petitionsausschusses,

vielen Dank für die Übermittlung der Stellungnahme des Schulministeriums, betreffend dessen ich mein Recht auf Gegenvorstellung und Stellungnahme als Ausfluss des fairen Verfahrens geltend machen möchte.

Insoweit drängt sich mir die Frage auf, ob das Schulministerium die Rechte des Parlaments vorsätzlich missachtet und dieses falsch informiert oder selbst Opfer von Falschinformation wurde.

Zu keiner Zeit habe ich die Abschaffung der Schulpflicht beantragt.

Die verfassungsrechtliche Schulpflicht beinhaltet m.E. auch die Möglichkeit der Heimbeschulung. Würde man dies anders sehen, würde das Schulministerium ja einräumen, vorsätzlich gegen die Verfassung verstoßen zu haben. Weitere Argumente finden sich insoweit auch im Schulgesetz, das Heimbeschulung und Schulversuche explizit vorsieht, was nach Auffassung des Schulministeriums dann aber verfassungswidrig wäre. Genau deshalb hat das Schulministerium ja auch das Lernen auf Distanz als Erfüllung der Schulpflicht postuliert in seiner aktuellen Verordnung. Dass Verordnungen Verfassungsrechte nicht abändern können sollte ebenso bekannt sein wie die Tatsache, dass das bisherige “Lernen auf Distanz”, das nichts anderes als Heimbeschulung ist, qualitativ unannehmbar war und ist.

Unsere nicht repräsentative Umfrage zur Qualität dieses Lernens auf Distanz führe zu 40% absolut unzufriedenen Eltern (“Note 5 und 6”), nur 37% kamen zu einer guten bis befriedigenden Bewertung (Noten 1-3), Quelle https://docs.google.com/forms/d/1PwU9JIVbvkvqnrPAnbHhifrhOm3hPZSisrc9P87eS-8/edit#responses

Die weiteren Ausführungen sind unbehelflich und teils grob falsch. 

Familie Wunderlich unterliegt dem Hessischen Landesrecht. Das dortige Oberlandesgericht hat klargestellt, dass diese Kinder vorzüglich zuhause beschult wurden – etwas, das sich das Schulministerium NRW in den mir bekannten Grundschulen nicht rühmen kann. Weder fanden Projektarbeiten statt noch eine Förderung. Noch vor der Pandemie hat mir die Schullehrerin meines Sohnes schriftlich (!) bestätigt, dass sie fachlich oder aus sonstigen Gründen meinen Sohn nicht fördern kann. Wer §2 SchulG zitiert, muss diesen umsetzen und auch §1 beachten.
Genau das ist das Ziel meiner Petition, weshalb diese erneut unter den nun neuen Aspekten aufzugreifen ist:
Die Schulen in NRW haben nicht nur oftmals einen schlechten Ruf, sondern verteidigen diesen faktisch auch (PISA-Studie 2019, Rang 13 ist indiskutabel).
Die Bildungschancen eines Kindes dürfen also ebenso wenig, und hier stimme ich dem Schulministerium zu, an Desinteresse und mangelnder Förderung durch die Eltern scheitern, sie dürfen auch nicht an demselben auf staatlicher Schule scheitern. Wer wie das Schulministerium diese Probleme verkennt – bis heute, 2.8. gibt es keine bekannten Beschulungspläne ab 12.8. – ignoriert die Realität. Und genau wegen dieser auch politisch verursachten Schlechterstellung zumindest meines Sohnes muss es die Möglichkeit geben, zum Wohl des Kindes abzuweichen von einer staatlichen Norm, die ich gerne erfüllen würde: Der Schulpflicht. Alleine es fehlt an geeigneten Schulen…

Ich bitte Sie daher, Ihre Entscheidung zu überarbeiten und die falschen Tatsachenbehauptungen “dass ich für die Abschaffung der Schulpflicht bin” zu korrigieren.. Eine Abschaffung der Schulpflicht habe ich niemals beantragt, eher eine Verbesserung und Ergänzung für die Fälle, wie bei Beginn der Pandemie, dass sich der Staat aus der Verantwortung stiehlt oder bewusst gesundheitliche Risiken bei Durchmischung bsp. mit OGS-Kindern in Kauf nimmt. Genau deshalb habe ich ja einen Antrag auf Regelbeschulung unter Beachtung der RKI Empfehlungen (die so auch nie umgesetzt wurden, einmal die Woche ist nicht abwechselnd alle zwei Tage!)  gestellt, den das zuständige Schulamt bisher nicht rechtsmittelfähig bescheiden konnte. Ob das Schulministerium hierüber informiert ist, mag der Petitionsausschuss erkunden. Wenn ja, wäre er angelogen wurden.

In der Anlage ein paar Beispiele der Hausaufgaben bzw. Unterricht? während der Pandemie.

Vielen Dank für Ihren unermüdlichen Einsatz für die Belange der Bevölkerung und der Kinder, für die uns nur das Beste gut genug sein kann….

Und dann:

Ich bekam ein Schreiben vom Landtag NRW, von dem Vorsitzenden des Petitionsausschusses (geschrieben am 4. August 2020)….


erneut ein Bestätigungsschreiben mit einem neuen Geschäftszeichen: I.A.3/17-P-2020-16494-01:


…..Hiermit bestätige ich Ihnen, dass Ihr im Betreff genanntes Schreiben eingegangen ist….


Meine Lieben,


Heute habe ich den Landtag NRW erneut angeschrieben und darauf aufmerksam gemacht, dass wir immer noch keine Antwort auf mein Schreiben vom 3.8.2020 bekommen habe. Zwar habe ich eine Eingangsbestätigung, aber weder eine Korrektur, noch weitere Informationen.


Bleibt abzuwarten…..

Leider bekomme ich mein Gefühl nicht los, dass sich weder der Landtag NRW – Petitionsausschuss, noch das Schulministerium NRW sich diese Anregung angenommen hat.

Ob sich tatsächlich jemand die Mühe gemacht hat, unsere Petition sich durchzulesen oder sich damit zu befassen, können wir nicht bestätigen.

Leider.

Eure Jen

Über die geschriebene Petition, könnt Ihr Euch hier informieren:

https://www.lokalkompass.de/duesseldorf/c-politik/legalisierung-von-homeschooling_a1377945#likes
Lauterbach.Vormittag und Nachmittagsunterricht

“Wenn wir nicht wollen, dass die Schulen mit regelmäßigem Schulausfall auch noch zu Hotspots werden, sollten die Schulklassen jetzt aufgeteilt werden in Vormittags- und Nachmittagsunterricht”

UND

„Präsenz-Unterricht kann zum Superspreading-Event werden“

So schreibt News4Theachers.de, die Aussage von Herrn Lauterbach.

Warum die Schulministerien auf die Idee schon nicht vorher gekommen sind, ist mir ehrlich gesagt ein Rätsel.

Vormittags- und Nachmittagsunterricht gibt es beispielsweise in der Türkei schon Ewigkeiten, wenn die Klassen zu groß sind. Warum hier in Deutschland diese Unflexibilität? Mir ist es auch ein Rätsel, warum die Lehrer das mitmachen?

Heute aktuell habe ich erfahren, dass sich die Lehrer/Innen, die zur Risikogruppe gehören zwar nicht befreien lassen können von Unterricht, dann lassen die sich halt krank schreiben. Ist das wahr?

Uns erreichten heute sehr viele Anrufe von besorgten Eltern. Schade und eine Schande, daß beispielsweise das Schulministerium NRW, unsere nette Schulministerin diese Bedenken ignoriert. Lüften ist schön und gut. Aber wird das was bringen? Ich befürchte, nein!!!!

Hier könnt Ihr den gesammten Artikel lesen von news4teacher.de:

https://www.news4teachers.de/2020/10/lauterbach-zeitgleichen-unterricht-fuer-alle-beenden-sonst-droht-ein-lockdown/?fbclid=IwAR1EAKkCW7sG_TR0WJkLJgw4UcpvaoGNzHqjW6NBnbG6-zcXJRQ3lGC2pS0
Outschool

So kann “Unterricht auf Distanz” auch gehen

Worüber Deutschland noch spricht und debattiert, gibt es wo anders schon Ewigkeiten.

Als die Corona-Days am 14. März 2020 begonnen haben, war mir persönlich schon klar, daß nicht sonderlich viel zu erwarten war, insbesondere seitens des Schulministeriums NRW.

Ich entschied mich sofort für eine Plattform “Outschool.com” .

Bei Outschool.com kann man kostenlos Mitglied werden und den Stundenplan nach Interessen des Kindes gestalten.

Mathe, Deutsch, Englisch, Spanisch, Sport, Kunst, Zeichnen, Japanisch und so weiter.

Ich kann diese Plattform nur empfehlen.

Es gibt Kurse für bsp. 10 USD oder aber auch die Kinder können im Club für bsp. Kunst Mitglied werden. Sie treffen sich dann online auf der Plattform, malen, singen oder lernen gemeinsam. Die Clubs kosten soweit ich weiss 5 USD wöchentlich.

Hier der Link und viel Spaß beim Stöbern:

https://outschool.com

Anmerkung 2020-06-06 203844

Prof. Dr. Hüther hat bereits im Juni 2020 über die Masken was gesagt…

Wir können es einfach nicht verstehen, warum in der Politik so wenig davon ankommt, von dem was:

die Wissenschaftler und Professoren, die Ahnung von der Psychologie der Kinder haben, schon seit längerer Zeit,

sagen.

Warum hört das niemand?

Warum brutzelt man immer noch herum und versucht auf Teufel komm raus die Schulen zu öffnen/offen zu halten und warum sind die Kinder die Wenigen, die darunter, unter der Maske leiden müssen?

Was meint Ihr zu den neuen Regelungen?

Hier der Link: Aufgezeichnet von clubderclarenworte.de:

Pressemitteilung 03.08.2020

Bei uns im Pott würde man sagen: Hömma – woanders isset nicht besser…..Schulministerium NRW hat eine Klarheit über das Schuljahr 2020/2021 gebracht.

Unsere Ministerin Frau Gebauer hat mitgeteilt, wie das Schuljahr 2020/2021 nun laufen soll. Ich hoffe, dass das nun auch so bleibt, wie es in der heutigen Pressemitteilung steht.

Kinder sollen (ab der 5. Klasse) auch im Unterricht mit Mund-Nase-Bedeckung unterrichtet werden.

Weiter heisst es noch:

“Der Schulbetrieb soll für die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge an allen Schulformen möglichst vollständig in Präsenz unter Beachtung strenger Hygiene- und Infektionsschutzvorgaben erfolgen.”

Ich bin sehr auf Eure Kommentare gespannt.

Was sagt Ihr denn dazu? Wohnt Ihr mit Oma oder Opa zusammen? Was macht Ihr? Was denkt Ihr?

Hier der Link der Pressemitteilung:

https://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Ministerium/Presse/Pressemitteilungen/2020_17_LegPer/PM20200803_Schulbeginn/index.html
Mediation

Was ist eine Mediation?

Eine Mediation ist eine Methode um Konflikte zwischen zwei oder
mehreren Parteien zu lösen.

Zum Beispiel in der Familie oder in der Schule.

  • In der Wirtschaft- und der Arbeitswelt, bei Bau- und Immobilienprojekten
    oder in interkulturellen und sozialen Beziehungen, sowie mit
    Behörden und Ämter.
  • Ein unabhängiger Mediator/in unterstützt
    zerstrittene Parteien dabei, Lösungen selbst zu finden, von denen
    alle Beteiligten profitieren.
  • Er/Sie schafft eine entspannte und
    konstruktive Gesprächsatmosphäre und zeigt Wege zur
    Konfliktbewältigung auf.
  • Der/die Mediator/In trifft keine
    Entscheidungen.
  • Er/Sie hilft den Beteiligten, gemeinsam
    Lösungen zu suchen und zu finden. In den Gesprächen geht es
    um Einsicht und nicht darum, Recht zu bekommen. Bei einer
    Mediation gibt es nur Gewinner (Win-Win) und keine Verlierer.
    Wie genau das Ganze funktioniert, könnt Ihr hier in dem Ebook lesen oder uns eine kurze Mail schreiben:
Anmerkung 2020-06-22 200804

Brauchen wir ein Lockdown in Gütersloh?

Tagesschau.de, heute 22.06.2020, 19.57 Uhr sagt/schreibt der Kommentator Herr Andreas Reuter vom HR:

Zitat Anfang:

Und dennoch – er darf jetzt nicht mehr lange prüfen und abwägen, sondern muss hart durchgreifen. Sich daran halten, was er Anfang Mai versprochen hat. Und einen strengen Lockdown über den Kreis verhängen. Denn wenn er zu lange damit zögert, droht dieses Schicksal dem ganzen Land.

Zitat Ende

Ich bin etwas irritiert. Erst hiess es von der Bundesregierung Februar 2020: Alles gut, wir haben alles in Griff, dann kam die Schließung der Schulen, dann sind manche Kinder wöchentlich für vier Stunden in die Schule gegangen. NRW öffnete schliesslich die Grundschulen ab dem 15. Juni 2020 für alle Grundschüler. Die Kinder, die selber zu einer Risikogruppe gehören oder mit einem Angehörigen zusammen leben, die zur Risikogruppe gehören, für diese bekommt man eine Befreiung von der Schulpflicht.

Dann gibt es welche, die sagen und schreiben, Corona ist halt “nur” eine Grippe.

Und RKI meldet erneut eine höhere Zahl an Infektionen.

Ich bin etwas irritiert.

Was hätte ich gemacht, würde ich das entscheiden müssen/dürfen/können?

Ich glaube, ich würde einen Lockdown veranlassen für die kommenden vier Wochen? Wie in Neuseeland vielleicht vorgehen? Grenzen dicht und jeder der rein will, muß für 30 Tage in die häusliche Isolation?

Ganz ehrlich, ich will mit den Entscheidungsträgern nicht tauschen, denn egal wie man es macht, man macht es doch falsch oder?

Wie seht Ihr das? Was würden Ihr tun?

Hier der Link von dem Artikel bei tagesschau.de

https://www.tagesschau.de/kommentar/guetersloh-101.html
Anmerkung 2020-06-17 125702

Bergen die Schulöffnungen ein großes Risiko mit sich?

Ein Artikel, den ich bei focus.de gelesen habe (siehe Link unten) bestätigt meine Meinung.

Chefvirologe Prof. Drosten vom RKI meint/sieht:

Zitat Anfang focus.de:

…..“in den deutschlandweiten Schulöffnungen einen weiteren kritischen Aspekt”, so schreibt focus.de weiter:

Weil die Regierung in Schweden weitestgehend auf Schulschließung verzichtete, sei das Ergebnis der skandinavischen Corona-Studie „viel besser als alles, was wir bisher aus anderen Ländern haben“, erklärt Drosten. Die Seroprävalenz von Kindern (0-19 Jahren) liege mit 7,5 Prozent sogar ein Prozent höher als bei der erwachsenen Alterskohorte (20-64 Jahre).

Zitat Ende

Ich denke, dass unsere Politker sich über Alternativen Gedanken machen sollten.

Was passiert Ende August 2020?

Wie soll das kommende Schuljahr 2020/2021 beginnen?

Was ist, wenn wieder alle Schulen zu gemacht werden müssen?

Werden unsere Kinder wieder Kopierblätter bekommen, die sich abarbeiten dürfen? Ohne Rückmeldung und ohne Kooperation an manchen Schulen?

Wie bitte wollen Sie liebe Schulminister/Innen die Bildung unserer Kinder sicher stellen, wenn Ihnen nichts anderes einfällt, als Schulgebäudeanwesenheitspflicht?

Warum können Sie die Lehrer/Innen nicht in E-Teaching ausbilden? Das kann doch nicht so schwierig sein.

Wir in Deutschland müssen das Rad ja nicht neu erfinden.

Und wirklich: Ich persönlich finde Schule was tolles, was gutes eigentlich. Aber das, was ich hier in NRW seit einiger Zeit erlebe, sehe und höre, ist erschreckend.

Gestern wurde eine Schule in Wuppertal-Barmen wieder geschlossen?

Heute Düsseldorf?

Morgen…?

Hier der Link zu dem Artikel von focus.de:

https://www.focus.de/gesundheit/schwedische-studie-als-klarer-indikator-drosten-besorgt-schwedische-studie-offenbart-zuendstoff-die-in-schuloeffnungen-steckt_id_12107881.html?utm_source=facebook&utm_medium=social&utm_campaign=facebook-focus-online&fbc=facebook-focus-online&ts=202006162222&cid=16062020&fbclid=IwAR3eaDcOOE6Dkfplv9Go-BNCrm0Bj3I_zcwvWTyF_eXftNAPbSNP8ezr0HU
36780768_1910766375883057_9031413283923427328_n

Was ist LOGINEO-Plattform?

Hallo meine Lieben,

bei uns in NRW tut sich was….wir haben inzwischen eine digitale Plattform, das nennt sich LOGINEO NRW. Jetzt fehlt nur noch die “Legalisierung von Homeschooling”. Liebe Frau Gebauer, meinetwegen können wir das Ganze auch Legalisierung von LERNEN AUF DISTANZ nennen statt Lernen auf Distanz, wenn es nicht anders geht

Hier die LOGINEO-Plattform:

https://www.logineo.schulministerium.nrw.de/LOGINEO/index.html

Anmerkung 2020-06-10 154430

Unterricht via Video von Steffen Schoolmann auf Youtube

Nach einer sehr langen Suche auf Youtube und Co. habe ich endlich einen Kanal gefunden, den ich Euch vorstellen möchte.

Der Youtube-Kanal von Steffen Schoolman ist kostenlos und wenn Ihr Euch die Folgen angeschaut habt, werdet Ihr sowohl in Deutsch als auch in Englisch einen guten Content finden.

Der Unterricht von Steffen Schoolman ist m.E. strukturell gut aufgebaut und spricht die deutschen Schüler an. Auch erklärt er altersgerecht, wie und was ausgesprochen wird. Es ist sehr ersichtlich und stimmig.

Bei unserem Kind beispielsweise, kann ich sagen, dass der Englischunterricht wegen Corona (nach dem 13. März 2020) fast komplett ausfiel. Einen Link als Hausaufgaben bekam mein Sohn irgendwann von der Schule im April 2020 zwar, jedoch funktionierte dieser nicht wirklich gut.

Daher haben wir zunächst den Muzzy-Lesson von BBC gekauft und später wurde unser Kind unterrichtet von einem Englischlehrer, der Muttersprachler (English) ist.

Jetzt können wir die Basis anhand der Videos von Herrn Steffen Schoolman vertiefen und als Ergänzung sehr gut nutzen.

Vielen Dank dafür Herr Schoolmann 😉 Unsere Kinder haben sehr viel Freude daran.

Hier ein Beispiel-Video für Euch: